Der Faire Handel verbessert die Lebens- und Arbeitsbedingungen von Menschen vor allem im Süden durch
Dies entspricht dem Sinn des UN-Programms Agenda 21 für wirtschaftliche, soziale und ökologische Nachhaltigkeit.
"Fairer Handel ist eine Handelspartnerschaft, die auf Dialog, Transparenz und Respekt beruht und nach mehr Gerechtigkeit im internationalen Handel strebt. Durch bessere Handelsbedingungen und die Sicherung sozialer Rechte für benachteiligte Produzenten und Arbeiter - insbesondere in den Ländern des Südens - leistet der Faire Handel einen Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung. Fair Handelsorgansationen engagieren sich (gemeinsam mit den Verbrauchern) für die Unterstützung der Produzenten, die Bewusstseinsbildung sowie die Kampagnenarbeit zur Veränderung der Regeln und der Praxis des konventionellen Welthandels."
Definition des "Fairen Handels", entwickelt von FINE (FLO - Fair Labeling Organisation, IFAT - International Federation for Alternative Trade, NEWS - Network of European World Shops, EFTA - European Fair Trade Association)
Hinter dieser Definition steht ein Konzept von gerechten Handelsbeziehungen, das noch weit über die Zahlung eines fairen Preises hinausgeht.
Warum Sie FairTrade Ware im Weltladen kaufen sollten (Video, 6 min) - Nicht alles, wo im Supermarkt fair-trade drauf steht, wird diesem Anspruch gerecht: MarktCheck (SWR)
Fairer Handel - welchem Siegel kann man trauen? (ARD): Dieses Video (6 min) gibt einen Überblick über verschiedene Siegel des Fairen Handels.
Informationen aus dem Impact Report 2016:
Die Hälfte der UTZ-Farmer an der Elfenbeinküste berichten, dass ihr Einkommen durch Fair Trade gestiegen ist. Studien belegen, dass ihr Netto-Einkommen um 16 Prozent höher lag als das von nicht-zertifizierten Farmern. In Ghana wurden große Erfolge bei der Abschaffung der Kinderarbeit erreicht. Der Anteil der Kinder, die die Schule besuchen, stieg ebenfalls signifikant an.
In Kolumbien hat sich die UTZ-Zertifizierung positiv auf die Umwelt ausgewirkt. Hier wurde der Boden schonender bearbeitet und effizienter gedüngt. Der richtige Umgang mit Dünger ist eine der wichtigsten Passagen im Code of Conduct, dem Kriterienkatalog für die UTZ-Zertifizierung. Das Wort utz bedeutet in der Sprache der Maya "gut".
Weitere Informationen: www.utz.org
Kaiserstraße 20
66386 St. Ingbert
Montag bis Freitag: 9 Uhr bis 19 Uhr
Samstag: 9 Uhr bis 14 Uhr
An Sonn- und Feiertagen geschlossen
Telefon: + 49 (0)6894 8929583
Telefax: + 49 (0)6894 8929585
E-Mail: info@weltladen-st-ingbert.de
Unser aktuelles Angebot
Präsentkörbe
Gerne stellen wir Ihnen Präsentkörbe zu jedem Anlass wie etwa zu Geburtstagen, Hochzeiten, Dienstjubiläen, Mitglieder-Ehrungen in Vereinen oder anderen Festivitäten individuell nach Ihren Wünschen und auch kurzfristig zusammen. Sprechen Sie uns an - vor Ort oder auch telefonisch!